Auflistung aller Blogartikel

Das ukrainische Alphabet

26.01.2014

Nun, wenn wir schon die Sprache lernen wollen, nehmen wir doch zuerst einmal das Alphabet. Mit den kyrillischen Buchstaben sollte man sich schon vertraut machen; deren Bedeutung und Aussprache. Ziemlich oft liest man nämlich etwas und man versteht es oder ahnt, was es ist – ja, wenn man es nur richtig lesen könnte!

Ein paar Beispiele: Das Wort ресторан spricht man nicht Pektopah, sondern richtig Restoran und ist also ein Restaurant. Seht Ihr? Schon verhungert Ihr nicht. ;) Apropo, einkaufen geht man auch in den Städten im „супермаркет“, dem Supermarket. Und wenn man Zahnschmerzen hat, ist es hilfreich, die Wörter стоматолог (Stomatolog) und Дантист (Dentist) lesen zu können. Mehr Phantasie gehört hingegen zu Wörtern wie парикмахер (sprich: Perikmacher). Na? Genau, so steht es oft am Friseursalon, auch wenn das Wort aus dem Russischen kommt. Ukrainisch liest man es oft als перукар Салон (sprich: Perukar Salon).   » weiterlesen

Der Januar im Rückblick und Hundetrouble

28.01.2014

Nun haben wir den Januar 2014 fast hinter uns und es ist seit einer Woche auch das zur Jahreszeit passende Wetter. Die Temperaturen fielen Nachts bis auf -17°C und es soll die nächsten Tage noch kälter werden. -25°C sind vorhergesagt! Trotz der brisanten politischen Lage geht das Leben natürlich weiter. Und bei dem Wetter bleibt viel Zeit für neue Artikel. Hier eine kleine Zusammenfassung des ersten Monats im Jahre 2014.   » weiterlesen

Die St. Michaels Kathedrale in Tscherkassy und eine orthodoxe Taufe

28.01.2014

Heute geht es nicht weit weg. Nur 20 Autominuten von uns steht eine der größten Kathedralen der Ukraine, die St. Michaels Kathedrale in Tscherkassy. Interessant ist ihre Geschichte, die ist nämlich recht kurz. Denn der Baubeginn dieser Kathedrale war 1994 und 2002 war dann die Einweihung. Und diese Kathedrale mit 9 Kuppeln ist wahrlich imposant. Mit einer Länge von 58m und einer Breite von 54m fasst sie 12 000 Besucher. Mit einer Höhe von 74m ragt sie über die Dächer der Umgebung hinaus und ist schon aus der Ferne gut zu sehen. Somit ist sie die höchste und größte Kathedrale der Ukraine! (Dieser Beitrag entstand mit Material aus der ukrainischen Wikipedia).   » weiterlesen

Gedenktag an die Schlacht von Kruty (Крути)

29.01.2014

Der heutige 29. Januar ist Gedenktag an die Gefallenen von der Schlacht bei Kruty (Бій під Крутами) im ukrainisch-bolschewistischen Krieg von 1917 bis 1921. Diese Schlacht fand 1918 statt und hat sich besonders ins Gedächtnis der Ukrainer eingeprägt. Und gerade durch die aktuellen Ereignisse animiert, möchte ich auch hier im Blog an diesen Tag erinnern! Was war passiert?

Die Schlacht fand wohl sehr plötzlich 130km nordöstlich von Kiew, am Bahnhof des Dorfes Kruty (Крути) und in der Nähe des Nachbardorfes Pamjatne (Пам'ятне) statt und dauerte etwa 5 Stunden. 4000 kommunistische Soldaten unter Generalleutnant Nikolai Murawjow waren auf dem Weg in Richtung Kiew und trafen hier auf 400 Verteidiger der UPR, bestehend aus Schülern, Studenten, Soldaten und freien Kosaken. Im Gedächtnis der Ukraine blieb vor allem der Heldenmut der Jugend, die sich für ihr Land, für eine freie Ukraine opferten und die Tatsache, dass 27 gefangene Studenten gnadenlos von den Kommunisten hingerichtet wurden. Allen war klar, dass dieser Krieg unter anderen Regeln geführt wurde, abseits jeder Moral und abseits der Genfer Konventionen!   » weiterlesen

Heute wird gefeiert: Geburtstag hat der Horilka / Wodka

31.01.2014

Ja, Ihr habt richtig gelesen. Im ukrainischen Kalender wird der heutige Tag zum - natürlich inoffiziellen - Gedenktag an die Geburtsstunde des Horilka* in seiner jetzigen Zusammensetzung erklärt. Moment, werden einige sagen, den Horilka gibt es doch schon viel länger! Das ist richtig. Aber am 31. Januar 1865 stellte Dmitri Iwanowitsch Mendelejew seine Doktorarbeit vor und diese lautete „Über die Verbindung von Alkohol mit Wasser“. Mit dieser und weiteren Arbeiten leistete er einen wichtigen Beitrag zur qualitativen Verbesserung des fabrikmäßig hergestellten Wodkas. Alkoholgehalt und Bestandteile des Wodkas in der heutigen Produktion gehen auf seine Vorschläge zurück. Jetzt werden einige fragen, ob der denn nichts besseres zu tun hatte? ;)   » weiterlesen

Das St. Michaelskloster in Kiew

01.02.2014

Das Михайлівський золотоверхий монастир (sprich: Mychajliwskyj solotowerchyj monastyr = Michaels Goldkuppel-Kloster) ist ein Ensemble aus mehreren Gebäuden aus verschiedenen Zeiten und in Sichtweite der Sophienkathedrale. Das Bild zeigt das Kloster um 1900. Die St. Michaelskathedrale innerhalb der Klostermauern wurde von 1108 bis 1113 von Fürst Swjatopolk II. Isjaslawitsch, Enkel des berühmten Jaroslaw dem Weisen, errichtet. Zu Ehren des Erzengel Michael, dem himmlichen Beschützer Kiews. Im Volk selbst heißt sie auch einfach Slatowerchi, also Goldspitze oder Goldkuppel. Die Kathedrale war wohl die erste mit goldenen Kuppeln und dies wurde dann quasi Standard bei weiteren Bauten von Gotteshäusern im christlich orthodoxen Osteuropa.

Bei der Ausarbeitung dieses Beitrags las ich, dass sich die Historiker wohl nicht ganz einig über die Geschichte des Klosters sind. Vorherrschend ist wohl die Meinung, dass 50 Jahre vor Fürst Swjatopolk II. sein Vater Isjaslaw I. Jaroslawitsch, das Demetrios-Kloster samt einer Kirche auf diesem Platz erbaute, benannt nach seinem Taufnamen Demetrios.   » weiterlesen

Die tragische Geschichte der Kobzari, Lirniki und Banduristen Teil 1

04.02.2014

Informationen und Unterhaltung sind in der heutigen Zeit nur einen Knopfdruck entfernt. In früheren Jahrhunderten übernahm dies das fahrende Volk. Gaukler und Spielmänner zogen durch das Land, sorgten für Unterhaltung und Nachrichten. Über Letztere, die Barden der Ukraine möchte ich heute schreiben. Man nennt sie Kobzar (кобзар), Lirnik (лірник) oder Bandurist (Бандурист, Бандурник, Бандурщик), wobei sich heute der letzte Begriff für alle eingebürgert hat. Der Unterschied liegt eigentlich nur im verwendeten Instrument, hier eine kurze Erklärung:   » weiterlesen

Die tragische Geschichte der Kobzari, Lirniki und Banduristen Teil 2

04.02.2014

Wie ich im ersten Teil schon andeutete, kommen wir jetzt zu einer sehr tragischen Seite in der Geschichte der Banduristen, welche Stalin erbarmungslos verfolgen lies. Viele Banduristen wurden ab den '20er Jahren verhaftet und sind spurlos verschwunden. Einige konnten das Land verlassen und gingen nach Amerika oder Kanada. Ungeheuerlich ist hingegen die Aussage des Komponisten Dmitri Schostakowitsch (1907-1975) in seinen Memoiren¹ :   » weiterlesen

Ukrainische Sprache - Die Zahlen

08.02.2014

Habt Ihr fleißig gelernt? :) OK, das Alphabet haben wir also. Bleiben als Grundlage noch die Zahlen, цифри (sprich: tsyfry). Danach können wir mit den ersten einfachen Wörtern und Sätzen beginnen.

Lesen können wir ja die Zahlen, das ist schon mal ein Vorteil. Es bleibt das Sprechen und Hören. Folgende Tabellen und Erklärungen sollen Euch dabei helfen. Vielen Dank gebührt meiner Enkelin Katja, die so lieb war, die Zahlen vorzulesen. Also, wenn Ihr einen modernen Browser habt, hört Euch auch die Beispiele an. Los gehts:   » weiterlesen

Ukrainische Sprache lernen, oder doch Surschyk?

11.02.2014

Ich stehe vor einem kleinen Dilemma. Ich gebe mir die größte Mühe, mit der ukrainischen Sprache voran zu kommen und aus meinen absolvierten Lektionen gleich Blogartikel zu machen. Dabei nutze ich verschiedene Quellen und gehe dann alles noch einmal mit meiner Frau durch.

Und da bin ich auf einige Ungereimtheiten gestoßen. Es gibt kaum jemanden hier in der Zentralukraine, der ein astreines, strengwissenschaftliches Ukrainisch spricht. Zum Beispiel das Wort für Erdbeeren. Die kenne ich als Клубника (sprich: Klubnyka). Im Lehrbuch will man mir aber Erdbeeren als Полуниця (sprich: Polunytsja) verkaufen. Meine Frau meint, die nennt man vielleicht in den Karpaten so, hier sind es die Klubnika. Oder die Farbe Orange. Помаранчевий (Pomaranchewij) soll die Farbe heißen und nicht Оранжевий (Oranschewij) wie allgemein verwendet.   » weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 …|… 22 23 24 25 26

Content

Einstellungen lokal speichern?

nein    ja


Schriftgröße:
aA

Zeilenabstand:
kleingroß

Zoom:
normalgrößer

Farbe:
an    aus

Kognitive Einschränkungen:
aus    an

Ablenkungen reduzieren:
aus    an

Gespeicherte Daten sofort löschen.