28.10.2012 Bis dieser Specht auf der fast verwelkten Sonnenblume vor meinem Fenster sitzen konnte, gab es viel Arbeit im Garten und auf dem Acker. Wir hatten uns viel vorgenommen. In unserem Garten haben wir mehrere Erdbeerbeete angelegt, Himbeeren und Johannisbeeren gepflanzt. Also brauchten wir mehr Platz und nahmen noch ~3000m² Ackerland dazu. Das ist kein großes Problem, Land gibt es genug. Ein Acker ist am Ortsrand, da haben wir hauptsächlich Hafer, Klee und Kürbis angepflanzt. Der Pflegeaufwand hielt sich in Grenzen. » weiterlesen
|
28.10.2012 Heute wählen die Ukrainer/Innen ein neues Parlament. In den westlichen Medien hat diese Wahl ein wenig Beachtung gefunden, weil der Box-Weltmeister Vitali Klitschko mit der Partei UDAR antritt und gute Chancen hat, ins Parlament einzuziehen. Dieses mal ist es also nicht eine Blondine mit markantem Zopf, welche die Aufmerksamkeit der Medien findet, sondern ein Boxer. Gut, eine Partei braucht eine Galionsfigur – und Vitali Klitschko ist nicht die Schlechteste. Aber wie sehen das die Menschen in der Ukraine? Mein Eindruck vor Ort: Euphorie sieht anders aus… » weiterlesen
|
30.10.2012 Es war eine spontane Entscheidung Anfang Mai. Auf dem Basar konnten wir nicht widerstehen und kauften 17 Entenküken, gerade mal einen Tag alt. Enten, so sagte man uns, brauchen nur 2 Monate bis zur Schlachtreife. Das kann gut hinkommen bei industrieller Mast. Wir haben den Enten noch einen Monat dazu gegeben bei natürlicher Kost, sprich einem Mix aus Gras, Getreidekörnern, geriebenen Zucchinis und vor allem gekochten Kartoffeln. Letzteres ist interessant, so kann man die alten Kartoffeln vom Vorjahr gut verwerten. Natürlich müssen vorher die Keime an den Kartoffeln entfernt werden. Wie die Aufzucht erfolgreich ab lief, zeigt nebenstehende Galerie mit entsprechenden Bemerkungen: » weiterlesen
|
07.11.2012 Während die Gartenarbeit und die Enten uns nur in der Saison beschäftigen, haben wir die Ziegen das ganze Jahr. Wir haben uns ganz gut mit ihnen arrangiert und möchten sie nicht mehr missen. Sie versorgen uns ja auch mit Milch, daraus machen wir Quark, Sahne, Frischkäse, ab und zu auch Butter - alles gehört in der Küche und auf dem Tisch nun zum Standard. » weiterlesen
|
09.11.2012 Es wird wieder mal Zeit für einen Blick in die ukrainische Küche. Heute gab es zum Kaffee Blini. Korrekt müssten sie laut Wikipedia Blinčiki heißen, da keine Hefe verwendet wird. Das Besondere bei den Blini meiner Frau ist, dass sie hauchdünn sind und immer gelingen, das Wenden in der Pfanne ist mit einem kleinen Trick kein Problem und Milla hat mir erlaubt, Fotos zu machen und Euch dieses Rezept mitzuteilen ;) » weiterlesen
|
15.11.2012 Wenn Ziegen im Herbst unruhig werden, viel meckern und das Geschlechtsteil anschwillt, dann heißt es: sie ist heiß und will zum Bock. Wir haben selbst keinen Ziegenbock, da das Halten dieser so eine Sache ist. Sie brauchen einen extra Platz, Futter und hmm, „muffeln“ ziemlich stark. Aber im Dorf gibt es einige Frauen, denen macht das nichts aus und sie verdienen so fürs Decken auch noch ein paar Griwna. » weiterlesen
|
03.12.2012 Das heutige Rezept zu diesem Schichtsalat nennt sich Шуба (sprich: Schuba, zu deutsch: Pelzmantel) und fehlt bei keiner größeren ukrainischen Feier. Fisch, besonders Salzfisch ist sehr beliebt und macht ja auch den Horilka oder Samogon verträglicher. ;) Dabei ist die Zubereitung nicht zu aufwendig, aber das Beste: es lässt sich am Vortag zubereiten, man spart sich Zeit und Stress.
» weiterlesen
|
12.01.2013 Ein neues Jahr bringt neue Vorsätze. Letztes Jahr war einer von mir, dass ich diesem Blog mehr Aufmerksamkeit schenken will. Das ging einige Wochen gut, dann wurde es wieder ruhiger. Klar, in den Sommermonaten nutze ich jede Minute im Garten und bei den Tieren, da fehlt dann einfach die Zeit, Artikel zu recherchieren und zu schreiben.
Aber das war es nicht alleine. Ich nutzte bis heute das Blogsystem WordPress. Dieses „Schweizer Taschenmesser“ unter den Blogsystemen ist genau wie dieses: Es kann viel, ist aber auch entsprechend sperrig. Weil sehr bekannt und vielseitig erweiterbar, ist es eben auch anfällig für Fehler und Sicherheitsrisiken. Eine aktuelle Installation umfasst ca. 2000 Dateien! » weiterlesen
|
12.01.2013 Nachfolgende Videos sind Teil einer 360° - Geo Reportage mit dem Titel „Auf den Spuren der Wikinger“. Mit einem naturgetreu nachgebauten Wikingerschiff versucht eine handvoll Hobbysegler in 3 Monaten die Strecke von der Ostsee zum Schwarzen Meer zurückzulegen. Immerhin benötigten Wikinger dafür 2 Jahre!

Natürlich führt der Weg auch durch die Ukraine. Wie ich finde, eine interessante und sehenswerte Reportage.
Update: Die komplette Reportage ist zur Zeit (Stand Dez. 2014) nicht komplett bei youtube verfügbar. Es fehlt leider der erste Teil.
|
15.01.2013 Die Wikimedia-Foundation startet diese Woche offiziell den Reiseführer WikiVoyage. Ganz im Stil der Wikipedia stehen nun offene und „unabhängige“ Informationen für Reisewillige zur Verfügung. Natürlich gibt es auch zur Ukraine entsprechende Seiten, da sieht es aktuell nur etwas mager aus und die Infos sind oft ziemlich veraltet. Aber das Projekt ist ja noch im Beta-Stadium.
Vielleicht hat ja von Euch jemand Lust, dort mitzuarbeiten? Man kann nur hoffen, dass es bei diesem Projekt anständige Admins gibt und die Streitigkeiten im Vorfeld beendet sind. Mehr bei netzpolitik.org.
|