
Auflistung aller Blogartikel
Die Woche 02-2012Wer jetzt denkt, dass mit den ukrainischen Weihnachten am 6./7. Januar der Alltag wieder eingekehrt ist, der ist leider im Irrtum. Am 13./14. Januar wird natürlich auch gefeiert, diese Tage entsprechen nach dem alten Kalender dem Neujahrsfest. Wir haben am Samstag bei einer Cousine meiner Frau gefeiert, mit viel gutem Essen und einigen Gläschen Samogon - und ich habs sehr gut überstanden! ;) Unsere neue Ziege hat sich ganz gut eingelebt, wobei sie von mir in den ersten Tagen gleich einen Spitznamen bekam, aus Lieselotte lässt sich ja ganz schön „Meckerliese“ machen und das ist sie im wahrsten Sinn des Wortes. Aber ich habe Geduld und hoffe, dass sie sich gut einlebt und wieder beruhigt. Sie ist ja trächtig - aber keiner weiß, wann es soweit ist, sie lebte ja mit mehreren Ziegen und Böcken zusammen und da passt niemand auf, wer mit wem, wann und wo.... » weiterlesen |
Die Woche 01-2012Neues Jahr - neuer Anlauf. Nachdem viel Arbeit das Hobby zu kurz kommen lies, soll es im neuen Jahr natürlich besser werden. Das ist einer der guten Vorsätze von mir. Wir hoffen natürlich, dass Ihr alle gut in 2012 angekommen seid und die Feiertage zu etwas Ruhe genutzt habt. Bei uns steht mit dem neuen Jahr viel Arbeit auf dem Plan. Die Kammer und die Küche sind jetzt mit der Renovierung dran, bevor im Frühjahr die Gartensaison wieder losgeht. » weiterlesen |
Fundstücke: Hase und WolfWer kennt denn noch das russische Pendant zu Tom und Jerry? „Nu pogodi!“ ist doch bestimmt dem ein oder anderen noch ein Begriff? Das fand ich bei youtube, viel Spaß ;) 16.11.2011 |
Problemlösung auf Ukrainisch (1)
|
Natürliche Anbauweise macht Spaß
01.11.2011 |
Unsere Lieblinge: Irma und Emma (2)Und dann ist ja noch Irmas beste Freundin: Die Ziege Emma
|
Unsere Lieblinge: Irma und Emma (1)Habe ich schon erzählt, dass es auf dem Dorf keine Klingeln gibt? Ich habe diese technische Errungenschaft noch nirgends erblickt. Wirklich! Und ich habe auch noch keinen Hof ohne Hund gesehen. Oh, und da gibt es ja so viele. In mancherlei Grundstücken kläffen oft auch mehr als einer, sobald man sich dem Grundstück nähert. Und was für welche! Von bisslustigen, kleinen, fiesen Ratten bis zu sanftmütigen, halben Kälbern - da ist alles und in fast allen Farben dabei. Rassen? Da kenne ich mich nicht aus. Ich bin mir aber in einem sicher: Sollte ein ernsthafter Artenforscher sich einmal in die Ukraine verirren, er hätte helle Freude an seiner Arbeit. » weiterlesen |
Ukrainische Küche: Borschtsch
|
Erste Leseranfrage und KlarstellungEben bekam ich eine Leserfrage per Mail herein, die ich doch gleich beantworten möchte. Eine Dame (sie wünscht anonym zu bleiben) schrieb mir: Hallo, ich habe in Ihrem Blog gelesen und bin richtig wütend. Wie können Sie die Ukraine so lebenswert beschreiben, wo doch dieses Land in Kriminalität und Korruption erstickt und wo es sogar Kinderprostitution gibt? Viele Menschen sind dort so arm und wissen nicht, was sie morgen essen sollen! Haben Sie nicht mitbekommen, was mit der Julia Timoschenko passiert? Warum schreiben Sie nicht darüber? So etwas ist doch unverantwortlich! » weiterlesen |
Versorgung in der Ukraine – Der Basar
|