Verbrechen des NKWD in der Ukraine – Salina
Vor einigen Wochen fand ich einen Artikel, ich wollte es kaum glauben. Als ich dann weiter forschte, verschlug es mir den Atem. Es war klar, darüber werde ich in diesem Blog berichten. Aber ich muss gestehen, das bewegte mich alles so enorm, dass ich selbst erst einmal Zeit brauchte, das alles zu verdauen.
Aber jetzt muss es raus. Ich schreibe diesen und folgende Artikel vor allem für eine Klientel: die Russenversteher in Deutschland, besonders unter den Politikern. Anders als Deutschland, musste Russland seine Verbrechen im 2. Weltkrieg nie büßen. Im Gegenteil, es wurde vertuscht, verschwiegen, geleugnet. Von Aufarbeitung und Reue keine Spur. Und die russischen Verbrecher blieben ungestraft, ihre Erben machen weiter bis in die heutigen Tage und betreiben wieder Konzentrationslager in den besetzten Gebieten im Donbas! Sie morden und vergiften Menschen unter uns, ungestraft, und die Mehrheit der russischen Bevölkerung steht hinter diesen Banditen. Hauptsache, man kann sich groß fühlen und andere haben Angst vor Russland. Und es erfolgt kein Aufschrei bei uns, man schaut weg, verhängt lächerliche Sanktionen und macht fleißig weiter Geschäfte mit Killern und Verbrechern. Genug ist genug! Zeit, dem ein Ende zu machen und mit den Erfahrungen aus der Geschichte diesen Menschen symbolisch einen Satz roter Ohren zu bescheren!
Біль саліни – Schmerz der Saline
So heißt ein Erinnerungskomplex nahe der Stadt Dobromyl, nicht weit von der polnischen Grenze. Wie in Drohobytsch wurde hier seit Jahrhunderten Salz abgebaut, die Gegend mit den Salzminen wird im Volksmund Salina genannt und das Salz war weit über Galizien hinaus bekannt.
Mit Hitlers Angriff auf die Sowjetunion stand Moskau vor der Frage, was mit den Tausenden von Gefangenen geschehen sollte, unter denen sich angeblich ideologische Feinde befanden. Dies waren nicht nur Mitglieder patriotischer Organisationen, sondern auch gewöhnliche Schüler, Lehrer, Priester und Geschäftsleute - das heißt, die Elite, die möglicherweise eine Bedrohung für das stalinistische Regime darstellen könnte. Infolgedessen waren die letzten Tage der Bolschewiki in der Ukraine von Massakern geprägt, deren Grausamkeit den Verbrechen der Nazis in nichts nachsteht.
Operation »Entladung«
Der Volkskommissar der UdSSR für Staatssicherheit Merkulov erließ deshalb das Dekret für die »Operation Entladung«. Infolgedessen haben moderne Forscher achtunddreißig Orte von Massakern gezählt, die von sowjetischen Soldaten in der Westukraine begangen wurden. (Anmerkung: Stand 2010, es werden immer wieder Massengräber gefunden!)
Der Juni 1941 ist eine schreckliche Seite in der Geschichte jedes westukrainischen Gefängnisses. Die Zahl der vom 22. bis 30. Juni in der Westukraine getöteten Gefangenen:
Lviv (drei Gefängnisse) | 4000 |
Drohobych | 1000 |
Dobromyl | 1000 |
Solotschiw | 749 |
Stryj | 1101 |
Sambir | 1200 |
Ivano-Frankivsk | 2500 |
Tschortkiw | 800 |
Ternopil | 1000 |
Luzk | 2754 |
Dubno | 1500 |
Przemysl (heute Polen) | 1000 |
In anderen Städten wird die Anzahl der Opfer in Zehnern und Hunderten gemessen, insgesamt geht man von 22 000 Opfern aus, unter ihnen auch Kinder!
Salina und der Weg zur Hölle
Maria Andreevna Prokopets, eine ukrainische Schriftstellerin, befasste sich in den 90er Jahren mit den Verbrechen des NKWD, erforschte die blutigen Morde in Salina und veröffentlichte darüber ein Buch. Sie sagt „Ich habe noch nie etwas Vergleichbares auf der Welt getroffen, dass sie die Lebenden und die Toten einfach in ein Salzbergwerk werfen.“ Sie sammelte Zeugnisse von alten Bewohnern benachbarter Dörfer, um das Bild und die Chronologie dieser Ereignisse so gut wie möglich nachzubilden. Ihr zufolge fanden die Massaker zwischen dem 22. und 23. Juni statt. Insbesondere fanden hier Tausende von Gefangenen aus dem Peremyshlyansk-Gefängnis (damals das Territorium der ukrainischen SSR, heute Polen) den Tod.
Lyubomira Bachara, eine Bewohnerin des Dorfes Solyanovatka neben dem Salina-Trakt, war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt. „Im Dorf gab es Unruhe, als die Gefangenen durch das Dorf kamen. Meine Mutter rannte ins Haus, nahm einen Laib Brot und sagte, dass die Gefangenen etwas zu essen bekommen sollten. Meine Schwester, meine Mutter und ich rannten zur Straße. Die Kolonne war sehr lang, man konnte weder das Ende, noch den Anfang sehen. Die Leute hatten Spuren von Folter, waren müde und sahen schrecklich aus. Zu beiden Seiten gab es Wachen. Mama nahm das Brot und gab es einem der Gefangenen, andere streckten auch die Hand nach Mama aus, als sie Brot sahen.
Da kam einer der Eskorte zu meiner Mutter und rief: "Was machst du?!". Mama sagte, sie will ihnen Essen geben, weil sie Mitleid mit ihnen habe. Dann rief dieser meiner Mutter zu, sie solle sich ebenfalls in die Kolonne einreihen und zogen an ihrer Hand. Meine Schwester und ich fingen an zu weinen. Und Mama war mitten unter den Gefangenen, sie ist schon mehrere Meter mit ihnen gelaufen.
Dann kam ein zweiter der Eskorte und sagte zu ersterem: "Lass die alte Frau gehen, siehst du nicht, die Kinder weinen." Aber der wollte nicht loslassen und sagte, dass jetzt auch die Kinder mitgehen müssen. Ein anderer jedoch holte meine Mutter ein, nahm sie bei der Hand und zog sie aus der Kolonne, so dass sie entkam.
Laut Lubomira Bachara hatten die Menschen keine Ahnung, wohin die Gefangenen gebracht wurden. Wir haben nur gesehen, wie sie von der Straße in Richtung Salina-Trakt abgebogen sind.
„Am allermeisten erinnere ich mich an meinen Großvater, der in der letzten Reihe ging. Er zeichnete sich durch seine Hutsul-Kleidung aus ... Hosen, sein Hemd war bestickt. Über dem Hemd befand sich eine ärmellose Wolljacke, die mit Mustern bestickt war ... “
In den von Maria Prokopets gesammelten Memoiren erinnert sich der damals ansässige Vasily Fartushok: „Die Einheimischen hatten Angst, den Gefangenen zu folgen. Im Laufe der Zeit hörten wir von Salina her das ständige Summen von Lkw-Motoren und bemerkten einen Leichengeruch. Die Bauern konnten nur erraten, was geschah und warum die Motoren die Nebengeräusche dämpften.“
Laut den Augenzeugen fuhren ständig Lastwagen nach Salina. Sie vermuteten, dass die Leichen der getöteten Gefangenen hierher gebracht wurden, um sie zu entsorgen und die Spuren anderer Gefängnisse zu „verdecken“. Zahlreiche Augenzeugen sagten, dass aus den Lastwagen Blut auf die Straße tropfte.
„Damals fuhren große, mit Planen bedeckte Fahrzeuge nacheinander nach Salina. Wir schauten aus den Fenstern und Papa rief uns zu: ‚Schaut nicht raus, sonst schießen sie.‘ Plötzlich rief ich aus: ‚Unter der Plane eines Autos, das gerade durchfuhr, ragte ein Bein mit einem roten Schuh hervor!‘“, erinnert sich eine 1927 geborene Einwohnerin von Dobromyl, Frau Jewgenia, die selbst in den 90er Jahren noch Angst hatte, ihren Nachnamen anzugeben.
In diesen Tagen befahl die Sowjetregierung, die Arbeit in allen Minen einzustellen, um unnötige Zeugen zu vermeiden. Wenn jedoch jemand versehentlich Zeuge des Verbrechens wurde, erschoss man ihn.
Das hundert Meter tiefe Grab
Die Menschen konnten sich von ihren Vermutungen über die Massaker am 26. Juni überzeugen, als deutsche Truppen eintrafen. Die ersten slowakischen Aufklärungsgruppen kamen im Dorf an. Nachdem die Slowaken und Ukrainer von den Bauern von einer möglichen Tragödie erfahren hatten, suchten sie gemeinsam nach einer Grabstätte.
Sie folgten dem zertrampelten Gras und fanden so eine Mine, die mit Erde und Ästen bedeckt war, und darin - eine Maische von Tausenden menschlicher Leichen.
„Nachdem sich die Soldaten zurückgezogen hatten, verließen die Menschen ihre Häuser und rannten nach Salina. Wir folgten ihnen. Es wäre besser gewesen, ich hätte das nicht gesehen. Im Garten, in der Nähe eines jungen Kirschbaums, lag ein Haufen Kleider, alles war voller Blut ... Jemand ging in die Kirche und von dort war ein unmenschlicher Schrei zu hören. Die Leute eilten hin, und ich folgte ihnen ... Und da war ein gekreuzigter Mann an der Wand“, erinnert sich Frau Evgenia aus Dobromyl.
Laut Prokopets war der Boden in der Kirche knöcheltief mit getrocknetem Blut bedeckt. Aber die Leute sahen ein noch schlimmeres Bild, als sie zur Mine kamen. Bis zum Rand war diese voller Leichen. Trotz der Tatsache, dass seine Tiefe mehr als 100 Meter erreicht und einen Durchmesser von 5 Metern hatte. Wir haben es geschafft, ungefähr 500 Leichen zu bergen. Der Rest hatte sich bereits aufgelöst. Aufgrund des unerträglichen Gestankes, zu dieser Zeit gab es nach den Erinnerungen der Menschen eine schreckliche Hitze, wurde die Mine mit den Überresten von Menschen wieder geschlossen. Die Leichen wurden mehrere hundert Meter von der Mine entfernt begraben, ein Hügel wurde angelegt und auf diesem ein Kreuz errichtet.
Die Tatsache, dass sich die Leichen in einem so zerrissenen Zustand befanden und die meisten von ihnen bereits zersetzt waren, lässt die Forscher vermuten, dass Salina schon zuvor als Massengrab genutzt wurde. Nach der Ankunft der Sowjets in Galizien im Jahr 1939 wurde die Salzproduktion in einer der vier Minen eingestellt, mit Stacheldraht umzäunt und ein Teil des NKWD dort stationiert.
„Die Vermutung, dass die Leichen von Menschen, die in umliegenden Gefängnissen gefoltert und getötet wurden, lange vor Kriegsbeginn in die Minen von Salina geworfen wurden, wird durch die Tatsache bestätigt, dass der NKWD die Arbeiter der Salzfabrik ausrotten wollte. Sie hatten Angst, dass diese zu viel wissen könnten. Deshalb forderte der Direktor die Leute auf, sofort zu kommen und ihr Gehalt abzuholen“, erinnert sich Maria Yatsyk, eine Einwohnerin von Dobromyl.
Antonina Motsiak aus dem Dorf Kropyvnik erzählte Maria Prokopets, wie ihr Vater Vasily, ein Minenarbeiter, ebenfalls wegen des Lohnes gerufen wurde: „Einige Tage vor Kriegsbeginn wurde den Arbeitern gesagt, sie sollten nicht zur Arbeit kommen. Und auf einmal sagte der Direktor allen, sie sollten zur Lohnauszahlung kommen ... Es war schon völlig dunkel, als Papa nach Hause kam. Es war schrecklich: Die geschwärzten Lippen waren vom Fieber gesprungen, die Augen stierten auf einen Punkt."
Vasily Motsyak wurde durch die Tatsache gerettet, dass er unterwegs Arbeiterinnen traf, die ihm rieten, zurückzukehren – "weil es die Hölle ist". Er erzählte den Kindern und seiner Frau, dass vom Hof der Fabrik Schreie und Schüsse zu hören waren.
„Papa und die Mädchen hatten Angst auf die Straße zu gehen, gingen aber dann doch durch den Heckenzaun in den Wald. Und dann sahen sie all diesen Schrecken, die wahre Hölle auf Erden. Menschen wurden erschossen, mit Gewehrkolben und Hämmern erschlagen und sofort in die Salzgrube geworfen“, erinnerte sich Antonina Motsiak.
Aus den Erinnerungen eines der Gefangenen, die entkommen konnten, kann das Bild des Massakers in Salina nachgebildet werden: „Bevor sie sich der Mine in der Nähe der Kirche zuwandten, nahmen die Henker die Frauen mit, die Männer wurden direkt in den Garten gebracht. Es war eine Falle. Die Frauen wurden in der Kirche gefoltert, fast ohne Waffen. Sie wurden mit irgendetwas auf den Kopf geschlagen und zur Mine geschleppt, in welche sie sowohl die Lebenden als auch die Toten warfen.
Zur gleichen Zeit begann eine blutige Aktion gegen die Männer. Mit Maschinengewehren wurde von zwei Seiten auf sie geschossen und dann in die Grube geworfen. Egal, ob sie noch lebten oder schon tot waren.“- dies sind die Nacherzählungen von Menschen aus den Erinnerungen eines geretteten Gefangenen, der lebend in die Mine geworfen wurde und dem dann doch noch die Flucht glückte.
Die Bauern, die am 26. Juni nach dem Rückzug der sowjetischen Armee nach Salina gingen, erinnerten sich daran, dass sie blutige Holzhämmer mit eingetriebenen Nägeln in der Nähe der Bäume fanden. Als die Henker nicht mehr genug Munition hatten, wurden die Menschen mit Holzhämmern erschlagen und noch halb lebendig in die Mine geworfen.
Laut Forschern starben in Salina etwa 3.600 Menschen. "Die Tragödie in Salina kann mit Bykivnja verglichen werden", sagt Maria Prokopets.
Verlorene Erinnerung
Das Grab auf Salina wurde während der Sowjetzeit mehrmals vom KGB zerstört - das Kreuz wurde weggeworfen und der Damm dem Erdboden gleichgemacht. Doch die Menschen richteten es immer wieder her.
Seit 1990, am letzten Sonntag im Juni, werden hier auf Initiative lokaler Aktivisten Gebete abgehalten. Sie beabsichtigen, an diesem tragischen Ort ein Pantheon der Erinnerung und ein Museum zu errichten. Über der Mine selbst wurde jetzt eine Kapelle und ein Gedenkschild errichtet.
Die Gedenkstätte wird regelmäßig von Gruppen polnischer Schulkinder besucht. In polnischen Schulen wird den Kindern von Salina erzählt. Schließlich befand sich unter den Gefangenen des Przemyshlian-Gefängnisses auch die polnische Elite.
Selbst die Grenze hält die Polen nicht auf, um die tragische Geschichte der Herrschaft des bolschewistischen Besatzungsregimes zu erfahren und die Erinnerung an die ermordeten Unschuldigen zu ehren.
Und die Ukraine? Noch 2010 hieß es: Geldmittel zu Ehren der unschuldigen Opfer kommen nur aus Spenden. Kein Cent vom Staat! Seit vier Jahren schreiben Aktivisten von Staryj Sambir Briefe an das Ministerkabinett, in denen sie darum bitten, Salina in die Liste der denkwürdigen Orte in der Ukraine aufzunehmen. Nur mit diesem Status kann Salina staatliche finanzielle Unterstützung beantragen.
„Jedes Jahr wird uns gesagt, dass es schwierig ist, sie aufzunehmen, aber wir werden weiterhin jedes Jahr Briefe schreiben“, sagte Volodymyr Horbovyi, Vorsitzender des Staryj Sambir-Bezirksrates.
Dennoch werden Denkmäler für sowjetische Soldaten hier nicht vergessen, obwohl Galizien oft der Vernachlässigung und fast des Missbrauchs dieser Gräber beschuldigt wird. „Wir versuchen sicherzustellen, dass alle Denkmäler des Zweiten Weltkriegs ordnungsgemäß instand gehalten werden. Natürlich gibt es keine solchen Mittel im Distriktbudget, aber wir suchen nach verschiedenen Optionen, damit es kein vergessenes Grab gibt. Letztes Jahr wurde das Denkmal für Sowjetische Soldaten in Strelki restauriert, dafür kamen aus dem Distriktbudget 10 Tausend UAH“, - fügte Gorbovy hinzu. „Aufgrund der mangelnden Aufmerksamkeit für Salina wissen nur wenige Menschen über diesen tragischen Ort, selbst die Bewohner von Lemberg und der Region Lemberg wissen wenig darüber.“ Laut Prokopets gibt es maximal drei Ausflugsgruppen pro Monat, manchmal gar keine.
Schlussbemerkung
Ich hoffe, dass sich das mittlerweile geändert hat, dieses Jahr sind es 80 Jahre her seit dem blutigen Juni in der Westukraine. Im deutschsprachigen Internet habe ich nichts über diese Tragödie gefunden, erst recht nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Und es gibt noch etwas, was die Perversität der Russen zeigt: Bis in die 80er Jahre haben die Moskali auf dem Gebiet der Tragödie ein Sanatorium betrieben!
Textquellen:
Bildnachweis:
Die Bilder stammen von dieser Seite, wobei ich mich scheute, mehr Bilder von der Seite zu nehmen. Sie sind einfach zu grausam.
https://www.n-tv.de/ticker/Ukraine-verklagt-Russland-vor-Menschenrechtsgerichthof-article22381084.html
Ich meine, dass dem ukrainischen Staatspräsidenten aus mehreren Gründen eine Nachhilfestunde in ukrainischer Geschichte zuteilwerden sollte. - Meine Hochachtung, Jens, deinen Artikel nenne ich echten Mut zur Wahrheit.