Letzter Beitrag

Es gibt wieder News

Da Facebook sich der „heldenhaften Befreiung der Ukraine vom Faschismus“ angeschlossen hat und mit einer regelrechten Sperrwut gegen Freunde der Ukraine und so auch mich vorgeht, schreibe ich nun in einem extra eingerichteten Blog und verlinke dann nur noch meine Artikel. Dieser Blog hier ist mein privater Blog, und ich möchte da eine klare Trennung. Auf https://piske.de berichte ich jetzt aus der Ukraine während des Krieges. Schaut doch mal vorbei.

» zur kompletten und chronologischen Übersicht

 

Zufällige Beiträge

Dieser Blog existiert nunmehr seit über 10 Jahren mit weit über 200 Artikeln. Geben wir den älteren Artikeln auch eine Chance, wieder entdeckt zu werden, hier nun 5 zufällige Artikel aus unserem Angebot.

 

Sitten, Bräuche und Aberglaube in der Ukraine (3)

Es geht weiter.Störche bringen Glück In den ersten beiden Teilen [1] [2] habe ich einen Blick auf die Sitten und Bräuche für Gäste und Gastgeber geworfen, dazu noch ein kleiner Nachtrag, bevor wir schauen, welcher Aberglaube in den Herzen der hiesigen Bewohner verwurzelt ist. Bei einem Zusammensein wird viel gelacht, gescherzt, es werden auch Witze erzählt. Vermeidet aber anstößige oder zu derbe Witze, die haben da nichts verloren und es gibt nichts Schlimmeres als eine peinliche Stille.

So, und nun zum Aberglauben. Bei den Slawischen Völkern gibt es immer noch Angst vor dem bösen Blick und vor schlechten Omen. Aber es gibt wiederum Mittel und Wege, um etwas von sich abzuwenden:   » weiterlesen



Beitrag vom 24.01.2013   

Winternachlese und Frühlingserwachen

Es gibt zur Zeit keine schweren Kämpfe in der Ukraine. Aber die Waffen schweigen nicht, immer wieder kommt es zu Provokationen. Der ausgehandelte »Frieden« in Minsk ist mehr als wackelig. Trotzdem merken wir, wie die Anspannung der letzten Monate sich etwas gelöst hat. Alle hoffen, dass dem kleinen Zaren im Kreml vielleicht etwas zustößt und eine vernünftigere Person das Ruder in die Hand nimmt. Ja, diese Ruhe tut uns gut, steht uns doch viel Arbeit bevor und die letzten Tage waren Vorboten des Frühlings. Dabei hat unsere Ziege Lieselotte schon in der Nacht zum 1. März den Frühling eingeläutet.   » weiterlesen



Beitrag vom 09.03.2015   

Die Woche 04-2012

Ich habe es diese Woche schon erwähnt, der Winter hat uns fest im Griff und es soll noch kälter werden. Da werden natürlich alle Aktivitäten im Freien auf ein Minimum beschränkt, wir haben ja zum Glück auch alle Hände voll mit der Küchenrenovierung zu tun.

Und wenn ich dann am PC sitze und aus dem Fenster schaue, freue ich mich doch schon auf den Frühling und dass mein Gewächshäuschen einen freundlicheren Anblick bietet. Aber es ist ganz passend das Bild der Woche:



Beitrag vom 29.01.2012   

Kurzinfo: Es gibt seit 2018 neue Münzen

Die Ukraine hat letztes Jahr neue Münzen eingeführt. Jetzt gibt es 1, 2, 5 und 10 Hrywnja auch als »hartes« Geld. Ukrainereisende sollten aufpassen, die Münzen sind nicht viel größer als Kopeken, verwechselt sie nicht. Auch, wenn sie etwas schwerer sind.   » weiterlesen



Beitrag vom 26.02.2019   

Gedenken an die Deportation hunderttausender Ukrainer und die „Operation Weichsel“

Eine verlassene griechisch-katholische Kirche im entvölkerten Dorf Królik wołoski nahe Rymanów. Und wieder sehe ich während des Frühstücks eine Gedenkkerze in der Ecke auf jedem ukrainischen Sender. Woran wird denn heute gedacht, fragte ich mich? Ich musste nicht lange suchen. Vor 75 Jahren begann die Deportation einer halben Million Ukrainer aus ihrer Heimat, vor allem aus Lemkivshchyna, Nadsyannya, Kholmshchyna, Süd-Podlachien, Lyubachivschyna und West-Boykivschyna in andere Teile der damaligen Sowjetunion. In der  „Operation Weichsel“ (ОПЕРАЦІЯ «ВІСЛА») fand sie ihren Höhepunkt.   » weiterlesen



Beitrag vom 08.09.2019   

 

Projekte

Geschichte der Ukraine

Ukraine Historie

Interessant, bewegend, tragisch – so könnte man die Geschichte der Ukraine beschreiben. In loser Folge habe ich schon zu dem ein oder anderen Thema etwas im Blog dazu geschrieben. Auf dieser Seite ist nun eine Zusammenfassung, weitere Artikel werden folgen.

[zur Inhaltsangabe Historie]

Die ukrainische Sprache lernen

Die ukrainische Sprache

Es ist nicht nur das kyrillische Alphabet, welches vom erlernen dieser Sprache abschreckt. Ich bin immer noch am Lernen - und ja, ich tue mich selbst schwer mit dem Ukrainischen. Aber da muss ich noch durch und zu dem ein oder anderen Gebiet teile ich meine Erkenntnisse mit den besuchern von Ukraweb.

[zum Sprachverzeichnis]

Die Oblaste/Verwaltungsbezirke der Ukraine

Die Oblaste / Verwaltungsbezirke der Ukraine

Deutschland hat seine Bundesländer, die Schweiz ihre Kantons, die Ukraine ihre Oblaste. Eine Übersicht und viele Infos hatte ich schon vor längerer Zeit zusammengetragen. Nun wird es Zeit für eine Aktualisierung. Und hier lasse ich mir gerne helfen! Interesse an einer Mitarbeit? Dann schreibt mir bitte.

[zu den Oblasten]