Letzter Beitrag

Es gibt wieder News

Da Facebook sich der „heldenhaften Befreiung der Ukraine vom Faschismus“ angeschlossen hat und mit einer regelrechten Sperrwut gegen Freunde der Ukraine und so auch mich vorgeht, schreibe ich nun in einem extra eingerichteten Blog und verlinke dann nur noch meine Artikel. Dieser Blog hier ist mein privater Blog, und ich möchte da eine klare Trennung. Auf https://piske.de berichte ich jetzt aus der Ukraine während des Krieges. Schaut doch mal vorbei.

» zur kompletten und chronologischen Übersicht

 

Zufällige Beiträge

Dieser Blog existiert nunmehr seit über 10 Jahren mit weit über 200 Artikeln. Geben wir den älteren Artikeln auch eine Chance, wieder entdeckt zu werden, hier nun 5 zufällige Artikel aus unserem Angebot.

 

Ein Streifzug durch unser erstes Gartenjahr

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, haben wir nun die Möglichkeit, uns in vielen Teilen selbst zu versorgen. Wir haben hier ein sogenanntes Kontinentalklima. Das heißt: schöne Sommer und harte Winter. Der letzte Winter – unser Erster hier – war zum Glück nicht so schlimm, auch wenn ab und zu das Thermometer gen -20°C ging. Aber egal wie das Wetter draußen ist, die Gartensaison beginnt im Februar mit der Anzucht verschiedener Pflanzen auf dem Fensterbrett. Eine Zeit, in der man Besucher nicht gern in die „gute Stube“ lässt. :)

Im April beginnt dann, je nach Wetterlage, die Pflanzzeit. Auf dem Grundstück stehen uns ca. 500m² zur Verfügung, ein weiterer Acker für Kartoffeln, Rüben, Zucchini und Kürbis wurde extra gepachtet. Hier nun ein bildlicher Streifzug durch unsere erste Gartensaison, die noch nicht ganz beendet ist!   » weiterlesen



Beitrag vom 16.09.2011   

Wie der Willi zu seiner Oksana kam und nun unser Dorf auf den Kopf stellt

Wir schreiben den 1. April. Ich rufe meine Mails ab und bekomme folgende Nachricht über diesen Blog:

Hallo Milla und Jens!
Bin aus Thüringen, ein sympathischer, junggebliebener Kerl. Habe früher 1 Jahr in der Ukraine (Aleksandrowka) und 3 Jahre in Mozambique gelebt und gearbeitet. Möchte euch gerne kennenlernen. Bin handwerklich begabt, Kumpeltyp und unkompliziert. Mehr beim nächsten mal. Eure Mitteilungen über Land, Leute, Leben, Politik usw. ist mit das Beste, was ich bisher im Netz gelesen habe.
Euch alles gute, Willi

Solchen netten Mails antworte ich natürlich sofort. Und wie es so kommt, steht der Willi einen guten Monat später vor der Tür. Ach, wir verstehen uns auf Anhieb. Und da der Willi auch nicht die Hände in den Schoß legen kann, hilft er mir beim Umbau meiner typisch ukrainischen Dachrinne, das war mir schon lange ein Dorn im Auge. Obwohl, eigentlich war es dann doch umgekehrt. Das sind Arbeiten, da kommt ein gelernter Mann aus der GWS-Branche, ähm, ich meine Sanitärfachmann gerade recht. ;)   » weiterlesen



Beitrag vom 29.11.2014   

Erfolgreiche Aufzucht von Warzenenten

Die positivste Überraschung dieses Jahres waren eindeutig unsere Warzenenten, die wir erstmalig auf dem Hof hatten.  Im Frühjahr kaufte meine Frau 40 Eier von Warzenenten, die wir im Inkubator ausbrüteten. Und siehe da, nach 34 Tagen schlüpften 21 gesunde Küken dieser Rasse. Warzenenten (Cairina moschata momelanotus) sind eine Zuchtform der Moschusenten und werden auch Flugenten oder Barbarie-Enten genannt, ukrainisch Мускусна качка.  Diese Rasse ist nicht mit unseren Hausenten verwandt, sie stammen ursprünglich aus Südamerika. Der Vorteil ist zum einen der geringe Fettanteil des Fleisches, für uns war jedoch auch ausschlaggebend, dass sie sehr leise sind. Normale Hausenten hatten wir ja schon. Ach, das war ein Geschnatter den ganzen Tag! Die Warzenenten hingegen geben nur einen leisen, zischelnden Laut von sich, sind darüber hinaus sehr zutraulich, viel intelligenter als Gänse und haben ein interessantes Aussehen. Die Aufzucht der Warzenenten war von Anfang an eine Freude und hat uns viel Spaß gemacht. Aber der Reihe nach.   » weiterlesen



Beitrag vom 11.11.2016   

Natürliche Anbauweise macht Spaß

Minimaler Einsatz von Chemie, Naturdünger und dann das Gemüse wachsen lassen, wie es eben will. Das kann durchaus lustig sein, wie nebenstehende Karotte beweist. ;)



Beitrag vom 01.11.2011   

Euromaidan - Bilder und Links

Die Proteste und Kundgebungen in der Ukraine gehen weiter. Gestern waren wieder mehrere Hunderttausend auf dem Maidan und trotzten der Kälte. Anhänger der nationalistischen Swobodapartei holten am Abend die Leninstatue in Kiew vom Sockel, das sorgte kurz für banges Warten, aber es wurde seitens der Miliz nicht eingegriffen. Was die kommenden Tage bringen werden, ist ungewiss. Natürlich hoffen wir vor allem, dass es weiterhin friedlich und ohne Übergriffe weitergehen wird. Denn vergessen wir nicht, der Hauptauslöser der Proteste war das übertrieben harte Eingreifen der Berkut. Hier ist ein Videozusammenschnitt vom vorhergehenden Wochenende zu sehen.

Wer sich gerne ein aktuelles Bild vom Maidan machen möchte, dem kann ich diese Seiten empfehlen, dort sind Webcams zu finden:

   » weiterlesen



Beitrag vom 09.12.2013   

 

Projekte

Geschichte der Ukraine

Ukraine Historie

Interessant, bewegend, tragisch – so könnte man die Geschichte der Ukraine beschreiben. In loser Folge habe ich schon zu dem ein oder anderen Thema etwas im Blog dazu geschrieben. Auf dieser Seite ist nun eine Zusammenfassung, weitere Artikel werden folgen.

[zur Inhaltsangabe Historie]

Die ukrainische Sprache lernen

Die ukrainische Sprache

Es ist nicht nur das kyrillische Alphabet, welches vom erlernen dieser Sprache abschreckt. Ich bin immer noch am Lernen - und ja, ich tue mich selbst schwer mit dem Ukrainischen. Aber da muss ich noch durch und zu dem ein oder anderen Gebiet teile ich meine Erkenntnisse mit den besuchern von Ukraweb.

[zum Sprachverzeichnis]

Die Oblaste/Verwaltungsbezirke der Ukraine

Die Oblaste / Verwaltungsbezirke der Ukraine

Deutschland hat seine Bundesländer, die Schweiz ihre Kantons, die Ukraine ihre Oblaste. Eine Übersicht und viele Infos hatte ich schon vor längerer Zeit zusammengetragen. Nun wird es Zeit für eine Aktualisierung. Und hier lasse ich mir gerne helfen! Interesse an einer Mitarbeit? Dann schreibt mir bitte.

[zu den Oblasten]